Aktuelles & Neuigkeiten
Unser Naturpark und die Rudolfswarte sind ganzjährig geöffnet. Eintritt frei.
Unser Naturpark ist frei zugänglich...
...aber bitte beachten Sie unsere Naturpark-Regeln...
Das Museum Wienerwaldhaus, der Trinkbrunnen und das WC beim Naturparkzentrum sind ab Beginn der Osterferien wieder geöffnet. Die beiden "trockenen" Dixi-WCs am westlichen Rand der Kellerwiese sind durchgehend verfügbar.
Top-aktuelle Neuigkeiten...
...gibt es laufend auf unseren Kanälen auf facebook und Instagram.
Vorsichtsmaßnahmen wegen Maul- und Klauenseuche
Wie in vielen Medien bereits berichtet, ist in einigen Nachbarländern die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Für Menschen ungefährlich, kann sie jedoch auf Tiere übertragen werden. Um unsere Tiere in den Gehegen an der Kellerwiese und beim Naturparkzentrum gesund zu halten, bitten wir dringend darum, die Tiere weder zu füttern noch zu streicheln.
Verstärkung für unser Naturpark-Outdoor-Team gesucht!
Wir suchen ab Mitte April 2025 einen(e) engagierten(e) und verantwortungsbewussten(e) Naturparkpfleger/in in Teilzeit von 26 Wochenstunden. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem vielseitigen und spannenden Arbeitsgebiet. -> Zur Stellenbeschreibung.
Wir freuen uns auf Bewerbungen!
Jahresbericht 2024
Unser jährlicher Bericht informiert über die Aktivitäten, Highlights und Erfolge des Naturparks des vergangenen Jahres.
Natur trifft Buch 2025 - erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Purkersdorf verlängert!
Wir haben die erfolgreiche Kooperation mit der Stadtbibliothek Purkersdorf verlängert. Die Stadtbibliothek bietet unsere spannenden Naturpark-Bücher an, und der Naturpark bietet "Lesen im Grünen" an. Heuer sind unter dem Motto "Geschichten im Naturpark" Outdoor-Lesungen und ein Fotowettbewerb geplant.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühlingswald
Beim frühlingshaften Spaziergang stechen ab März (bevor die Rotbuchen mit ihren Blättern nicht mehr viel Sonnenlicht auf den Waldboden durchlassen) die Bodenpflanzen, allen voran der Bärlauch mit seinem typischen Knoblauchgeruch, hervor. Mehr zum Waldknoblauch inkl. Kochrezept in unserer Genuss-Broschüre auf Seite 8/9.
Wandern im Naturpark
Zur besseren Orientierung tauscht unser Team derzeit noch einige der gelben Wegweiser gegen unser neues farblich buntes Leitsystem aus.
Dank der klaren Frühlingsluft hat man an sonnigen Tagen von vielen Stellen einen herrlichen Aussicht auf den blühenden Wienerwald, in dem besonders die gelb blühenden Dirndln und die weißen Wildkirschen hervorstechen. Bitte beachten Sie unsere Wandertipps.
Unsere Wildtiergehege im Frühling
Im Frühling können unsere Hirsche und Wildschweine gut beobachtet werden. Seit Mitte März ist unser Hirsch kaum von den Hirschkühen zu unterscheiden, da er sein Geweih abgeworfen hat, damit ein neues, noch stattlicheres Geweih nachwachsen kann.
Bei unseren Wildschweinen gibt es heuer leider keinen Nachwuchs im Gehege, weil wir im Herbst den "Keiler" (das ist das männliche Wildschwein) ausgetauscht haben.
Nachdem unser Rehbock bereits vor einiger Zeit ausgebüxt und ein erster Versuch zur Nachbesetzung leider unerfolgreich verlaufen ist, nutzen wir den Leerstand und haben nach eine Grünfläche und eine kleine Wasserstelle (Mini-Biotop) angelegt. Wir hoffen, dass wir bis zum Sommer 2025 wieder handzahm aufgezogene Rehe ansiedeln können.
10 Jahre Naturpark-Imker Bieno & Naturpark-Honig Sonderedition 2024/25
Seit 10 Jahren arbeiten der Naturpark und der Imkermeister Benno Karner eng zusammen, dafür hat er nun eine Auszeichnung des Vereins der Naturparke Österreichs erworben. Mit seiner langjährigen Arbeit als Naturparkimker „Bieno“ leistet er mit seinen fleißigen Bienen einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.
Der Naturpark-Honig mit dem Prädikat "Naturpark-Spezialität" unterstützt alte Traditionen in der Produktion sowie insbesondere den Erhalt dieser Kulturlandschaft. Wir möchten uns herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken und freuen uns noch auf viele Jahren mit leckeren Naturparkhonig!
Unser Naturparkhonig versüßt nicht nur den Tee oder viele Speisen, sondern hält auch gesund. Im Naturparkbüro können die Gläser (250g und 500g) mit der besonders hübschen Siegeretikette unseres diesjährigen Wettbewerbs käuflich erworben werden. Wir bitten um Vorbestellung.
Saubere Leergläser ohne Deckel können jederzeit in der Wiener Straße 12 bei der Tür zum Naturparkbüro abgegeben werden.
Spenden und Steuern sparen
Mit Bescheid des Finanzamts vom 30.Juli 2024 wurde der Naturpark Purkersdorf per 1.Jänner 2024 als spendenbegünstigte Organisation mit Registrierungsnummer NT2157 anerkannt. Spenden an den Naturpark sind daher vollständig von der Steuer absetzbar.
- Für Firmen sind Spenden an uns steuerlich vollständig als Betriebsausgabe abzugsfähig.
- Spenden von Privatpersonen werden bei Einkommenssteuer oder Arbeitnehmerveranlagung automatisch als Sonderausgaben berücksichtigt, wenn Sie auf den Überweisungen Namen und Geburtsdatum bekanntgeben, damit wir die Spenden Anfang des Folgejahrs an das Finanzamt melden können.
Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende auf unser Konto „Verein Naturpark Purkersdorf“ IBAN AT54 1200 0006 1914 6806.
Mehr dazu...
Aufschlussreiche Ergebnisse der Online-Umfrage von Sommer 2024
Die vielen Ergebnisse der Online-Umfrage von Sommer 2024 haben wir für unsere neues Naturpark-Konzept berücksichtigt. Hier geht es zu einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Biosphärenpark Wienerwald - Gemeindebericht
Der Biosphärenpark Wienerwald hat für alle Gemeinde einen Bericht über die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung der Biodiversität erstellt. Der Gemeindebericht für Purkersdorf zeigt, dass viele Vorschläge durch unsere Aktivitäten im Naturpark gut abgedeckt werden.
Eine Zusammenfassung des Gemeindeberichts gibt es hier auf unseren Webseiten.
Unser Naturpark zum Reinhören und im Video
Gemeinsam mit "Hallo Purkersdorf" durfte unsere Geschäftsführerin Anfang Juli einen Podcast über ihre Arbeit und über unseren Naturpark aufnehmen. Hier geht´s zum Blog und zum Reinhören.
Im Rahmen seines Freiwilligen Umweltjahres 2025 hat Leonard Rubik zum 50. Geburtstag unseres Naturparks und dessen Gründungstag vom 26. April 1975 ein Kurzvideo gedreht und so Vergangenes und Gegenwärtiges aus dem Naturpark eingefangen.
Bereits im Vorjahr hat sein Vorgänger Benedikt Brabetz ein tolles Video über den Naturpark gemacht, in dem er zeigt euch, was der Naturpark für ihn bedeutet und welche Bedeutung er für andere hat. --> zum
Wir sind 1. Naturpark-Schul-Campus in NÖ!
Seit 7.Juni 2024 sind neben der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Purkersdorf nun auch die Volksschule sowie die Schöffelschule (NÖ Mittelschule) Purkersdorf ausgezeichnete Naturpark-Schulen. Gemeinsam bilden sie nun den 1. Naturpark-Schulcampus und haben den Naturpark in ihrem jeweiligen Leitbild verankert. In den regulären Unterricht werden naturparkbezogene Themen eingebaut, damit die Kinder die Schönheit, Vielfalt und Bedeutung des Wienerwalds kennen und schätzen lernen.
"Klimawandel trifft Naturpark-Schule"
Seit November 2023 läuft das Projekt "Klimawandel trifft Naturpark-Schule". Entlang der Schwarzhubergasse in Purkersdorf und im gemeinsamen Schulcampus Purkersdorf haben die Schüler:innen der Naturpark-Schulen ASO, der Volksschule und Mittelschule mit dem Naturpark eine Klimahecke gepflanzt.
Mit der regelmäßigen Beobachtung an den Hecken (Blattaustrieb, Blüte, Frucht) erforschen die Kinder, wie Temperatur, Sonnenschein und Niederschlag das Wachstum an verschiedenen Standorten beeinflussen. Die Forschungsarbeiten an der Hecke ("draußen") werden im Unterricht ("drinnen") aufgearbeitet und analysiert. Mit dem Frühlingsstart konnten die Schüler:innen schon die ersten Knospen entdecken und erforschen.
Freiluftklasse der Volksschule Gablitz im Naturpark Purkersdorf
Wegen des großen Erfolgs der letzten Jahre hat die Marktgemeinde Gablitz das Freiluftklassen-Programm bis Juni 2027 verlängert. Vergangenen Herbst fanden bereits 4 Wald-Lerntage und eine Weiterbildung mit den Pädagoginnen der Schule statt, weitere Aktionstage sind im Sommersemester 2025 geplant.
Buchtipp: Was der Wald alles kann!
"Alle wollen Holz, aber niemand will Bäume fällen", so der Autor und Forstexperte Peter Laufmann. Er zeigt, wie ein einmaliges Modell naturnaher, integrativer Waldwirtschaft die Rolle des Waldes im Kampf gegen den Klimawandel sogar stärkt. Eine ebenso spannende wie faszinierende Einladung zu einem wichtigen Perspektivwechsel auf das System Wald.
Peter Laufmann: "Das kann Wald - Was unsere heimischen Wälder für den Klima- und Artenschutz leisten", 160 Seiten, Taschenbuch € 18,50.
Erhältlich bei naturseiten.at