Schutzgüter im Naturpark
Der Naturpark ist ein wertvolles Schutzgebiet im Wienerwald
Schutzgebiet Naturpark
Das Gebiet des Naturparks ist eine typische hügelige Wienerwald-Kulturlandschaft. Es unterliegt folgenden Schutzkategorien:
- Landschaftsschutzgebiet
- Teil des Biosphärenpark Wienerwald
- Europaschutzgebiet
- Natura 2000 Gebiet (Flora-Fauna-Habitat, Vogelschutz)
Seltene Vögel und Wildgehölze
Der Naturpark ist Heimat für besondere Vögel und seltene Wildgehölze
- Vögel: Schwarzspecht, Mittelspecht, Grünspecht, Grauspecht, Zwergschnäpperund Halsbandschnäpper
- Wildgehölzarten: Pimpernuss, Wildrosen, Elsbeere
Europaweit wichtige Lebensraumtypen
Im Naturpark gibt es vier europaweit als wichtig eingestufte Lebensraumtypen:
- Hainsimsen-Buchenwald
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
- Pannonisch-balkanischer Zerreichen- und Traubeneichenwald
- Mullbraunerde-Buchenwälder
Weiters gibt es eine Wald-Blumenwiese, die ein weiterer wichtiger Lebensraum ist.
Tier- und Pflanzenarten mit hohem Schutzbedarf
Eine im Jahr 2018 durchgeführte Naturschutzstudie hat gezeigt, dass es im Naturpark Purkersdorf 26 Tier- und Pflanzenarten von europaweiter Bedeutung gibt.
Von diesen Tier- und Pflanzenarten sind 8 mit der Priorität „Hoch“, 1 mit „sehr hoch“ und 1 als „prioritär“ eingestuft.
Hoher Schutzbedarf:
- Tiere: Gelbbauchunke, Springfrosch, Großer Eichenbock, Steinkrebs, Große Quelljungfer,
- Pflanzen: Wald-Hornkraut,
- Waldgesellschaften: Hainsimsen-Buchenwald, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald.
Sehr hoher Schutzbedarf:
- Dicke Tönnchenschnecke (auch: "Wienerwald-Tönnchenschnecke", eine Unterart derGroßen Fässchenschnecke)
Prioritärer Schutzbedarf: