Ein Blick auf eine der mächtigsten Buchen des Naturparks

Wurzel, Stamm und neue Lebensräume

Auf diesem Abschnitt kommen Sie der Buche noch näher und werden ein Trittsteinbiotop durchqueren. Was das ist, erfahren Sie gleich hier.

Haben Sie die mächtigen Bäume bereits entdeckt? In schönster Hanglage breiten sie ihr Blätterdach aus und gewähren Ihnen perfekte Sicht auf sie. Werfen Sie in den nächsten Abschnitt einen Blick auf den Boden, es säumen kraftvolle Buchenwurzeln den Weg. An den Seiten entwickeln sich viele Nebenwurzeln, die relativ flach unter der Erde verlaufen und mit den Jahren viele Meter überwinden. Gehen Sie ruhig über die Herzwurzeln und spüren Sie den Baum unter ihren Füßen. Oder folgen Sie den Wurzeln zum Stamm – und ja: Umarmen Sie ihn! Sie werden die Kraft des Baumes und der Natur fühlen.

Neue Räume für neues Leben

In einigen Schritten werden Sie ein Trittsteinbiotop (Altholzzelle mit vielen alten Buchen) durchqueren. Diese Biotope vernetzen Lebensräume (beispielsweise zwei Wälder), dienen als Refugien für Arten mit begrenzten Reichweiten und fördern die Wiederbesiedlung von bedrohten Populationen. So können sich Tiere, Pflanzen und Pilze ungehindert innerhalb und zwischen verschiedenen Lebensräumen bewegen. Außerdem bieten diese Biotop-Inseln einen Ort für die Reproduktion, wodurch das Überleben einer Art, aber auch die Ausbreitung über größere Strecken, ermöglicht wird. Zusätzlich soll es Arten durch Trittsteinbiotope gelingen, neue geeignete Lebensräume im Zuge des Klimawandels zu besiedeln.

Noch mehr über Trittsteinbiotope erfahren Sie hier: www.trittsteinbiotope.at/

Richten Sie in den nächsten Minuten Ihren Blick auf den Waldboden. Mit etwas Glück entdecken Sie vielleicht einen majestätischen Hirschkäfer, der hier im Naturpark heimisch ist. Diese beeindruckenden Käfer bevorzugen alte Wälder mit vielen Eichen und Totholz. Die Männchen des Hirschkäfers tragen große, geweihartige Zangen, die sie für Kämpfe um Weibchen und Territorien einsetzen. Diese Zangen können fast so lang sein wie der Körper des Käfers selbst. Hirschkäfer spielen eine wesentliche Rolle im Ökosystem, indem sie zur Zersetzung von Totholz beitragen und so den Nährstoffkreislauf unterstützen.